Datenschutzerklärung–COPE Plattform
Datenschutzerklärung der Content Performance Group GmbH (nachfolgend „COPE“ oder „Wir“ genannt) zur Bereitstellung und Nutzung der COPE-Plattform.
(Stand: 29. Jänner 2025)
Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie COPE personenbezogene Daten verarbeitet, wenn sie die COPE-Plattform betreibt und für PUBLISHER sowie deren Werbeangebot nutzt.
COPE ist ein Online-Werbeunternehmen, das seinen Kunden verschiedene Online-Marketing-Dienste anbietet, darunter auch die COPE-Plattform.
Für die COPE-Plattform arbeitet COPE mit bestimmten Webseiten- und App-Anbietern (die „PUBLISHER“, s. Liste am Ende dieser Datenschutzerklärung) zusammen, um Daten von Nutzern der Webseiten und App-Anwendungen der PUBLISHER zu erheben, dazu bestimmte Zielgruppensegmente zu erstellen, und diese für die PUBLISHER und für Werbetreibende zu nutzen, die Werbekampagnen auf den Webseiten und App-Anwendungen der PUBLISHER planen und ausspielen möchten.
COPE und ihre PUBLISHER legen großen Wert auf den Schutz der Privatsphäre und den Schutz von Daten.
Hier wird beschrieben, wie COPE Cookies und Daten für den Betrieb und die Nutzung der COPE-Plattform verwendet sowie welche Maßnahmen wir zum Schutz der gesammelten Informationen ergreifen.
Einwilligung und Widerruf
Für die Bereitstellung der COPE-Plattform wie oben beschrieben, setzt COPE bestimmte Technologien ein („COPE-Technologie“). Um zu verstehen, wie die COPE-Technologie funktioniert und welche Wahlmöglichkeiten Sie in Bezug auf gezielte Werbung auf der Grundlage der COPE -Technologie haben, lesen Sie bitte direkt den Abschnitt „Was ist die COPE-Plattform?“ in dieser Datenschutzerklärung.
Für die COPE-Plattform erfassen wir nur Daten von Nutzern, die ihre Einwilligung zu einer solchen Verarbeitung gegeben haben. Die PUBLISHER geben Daten aus ihren Kundendatenbanken nur dann an die COPE bzw. die COPE-Plattform weiter, wenn die Nutzer zuvor ihre Einwilligung zu einer solchen Weitergabe erteilt haben.
Um die Verwendung der COPE-Technologie auf den von Ihnen genutzten Endgeräten auf/in einer bestimmten Webseite bzw. App eines PUBLISHERS zu ermöglichen, erteilen Sie Ihre Einwilligung bei den Cookie-Einstellungen im Cookie/Consent-Banner auf/in dieser Webseite bzw. App des jeweiligen PUBLISHERS. Hierfür wählen Sie in diesem Cookie/Consent-Banner an der jeweiligen Stelle sinngemäß (i) entweder „Alles Annehmen/Akzeptieren“ oder (wenn Sie nicht allen zustimmen möchten) zumindest (ii) bei COPE, Mediarithmics und First-ID als Drittanbieter „Ja“ bzw. „Annehmen/Akzeptieren“ bzw. stellen die dortigen Schieberegler auf Ein/aktiv). Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; hierfür setzen Sie Ihre Einwilligung an oben beschriebener Stelle sinngemäß auf Nein bzw. Ablehnen bzw. die Schieberegler auf Aus/inaktiv.
Wenn Sie Ihre Einwilligung nicht für alle beschriebenen Zwecke erteilen möchten, können Sie Ihre Einstellungen auch einzeln und gesondert nach Zwecken verwalten (zB für „Speichern von oder Zugriff auf Informationen auf einem Endgerät“, „Erstellung von Profilen für die Personalisierung“, „Verwendung von Profilen zur Auswahl personalisierter Werbung/Inhalte“). Beachten Sie diesbezüglich die Informationen im Cookie/Consent-Banner auf der Webseite bzw. in der App des jeweiligen PUBLISHERS.
Was sind Cookies und wie werden sie für gezielte Werbung verwendet?
Gezielte Werbung im Internet beruht auf der Verwendung von Cookies oder ähnlichen Technologien. Der Oberbegriff Cookies bezeichnet sowohl Textdateien, die auf den Endgeräten der Nutzer abgelegt werden und von ihrem Ersteller gelesen werden können, als auch die Verwendung ähnlicher Technologien wie Zählpixel, Tags, mobile SDKs etc.
Cookies ermöglichen es nicht, eine Einzelperson persönlich und direkt zu identifizieren. Sie sind mit einem Browser oder einem Endgerät verknüpft.
COPE verwendet Cookies, um die Aktivitäten von Nutzern zu erfassen; diese Cookies werden nur auf den Webseiten und App-Anwendungen der PUBLISHER gesetzt, unabhängig davon, ob der Nutzer in ein Nutzerkonto o.ä. eingeloggt ist oder nicht. Die COPE-Technologie verfolgt nicht die Aktivitäten von Nutzern auf anderen Webseiten bzw. in anderen APP-Anwendungen.
Die Verwendung von Cookies ermöglicht es, auch Informationen von Nutzern, die über verschiedene Webseiten oder App-Anwendungen gesammelt wurden, miteinander zu verknüpfen, damit Werbung zielgerichtet über mehrere Plattformen hinweg geplant und gleichzeitig an denselben Nutzer bzw. dasselbe Endgerät ausgespielt werden kann. Zu diesem Zweck verwendet die COPE-Technologie Techniken zur Synchronisierung von Cookie-IDs (auch Cookie ID Matching oder Cookie ID Sync genannt). Bei der COPE-Plattform bleiben auch diese Verknüpfung und Ausspielung auf die Webseiten und App-Anwendungen der PUBLISHER beschränkt.
Weitere allgemeine Informationen zur nutzungsbasierten Online-Werbung finden Sie unter: https://www.youronlinechoices.com/at/
Was ist die COPE-Plattform?
Die COPE-Plattform ist eine technologische Plattform, die es COPE ermöglicht, digitale Werbedienstleistungen zielgerichtet für ihre PUBLISHER und deren Werbeangebot anzubieten.
Die COPE-Plattform bietet zwei Arten von Diensten an:
- Datensammlung und -aufbereitung: Sichere Speicherung von Daten von PUBLISHERN (Browserdaten, die mit Hilfe von Cookies gesammelt werden, oder pseudonymisierte Kundendaten), die aus diesen Daten gemeinsame Zielgruppensegmente („COPE-Segmente“) bilden möchten.
- Nutzung für die Werbeausspielung: Planung von Werbekampagnen auf den Webseiten und App-Anwendungen der PUBLISHER anhand der COPE-Segmente und Überwachung der Ergebnisse der durchgeführten Kampagnen
Diese Dienste werden durch Cookie-basierte Technologien zur zielgerichteten (personalisierten) Werbung ermöglicht (zusammen die „COPE-Technologie“). Die Technologien werden von Dienstleistern bereitgestellt, die verschiedene Komponenten der COPE-Plattform betreiben. Für Informationen über eindeutige Identifikation eines jeden Nutzers durch die Technologie von First-ID lesen Sie bitte die Datenschutzinformation von First-ID durch Klick hier.
Die PUBLISHER können so ihr Werbeangebot gegenüber Werbetreibenden entweder im direkten Vertrieb (über die AdServer) oder auf Marktplätzen für den programmatischen Werbeverkauf (sogenannte SSP-Dienste, hier des Drittanbieters Equativ) mithilfe der COPE-Segmente aufwerten.
Woher stammen die von COPE verarbeiteten Daten für die COPE-Plattform?
Die von COPE verarbeiteten personenbezogenen Daten werden mit Ihrer Einwilligung auf den Webseiten bzw. App-Anwendungen der PUBLISHER oder sonst wie unten beschrieben von diesen erhoben und von den PUBLISHERN an COPE bzw. die COPE-Plattform weitergegeben.
- Daten, die über die COPE-Technologie gesammelt werden: Hierbei handelt es sich um Daten, die durch die Nutzung der COPE-Technologien auf den Webseiten und App-Anwendungen der PUBLISHER gesammelt wurden.
- Daten aus den Kundendatenbanken der PUBLISHER: Dies umfasst Daten aus den Kunden- oder Interessentendatenbanken von PUBLISHERN, die zuvor von den PUBLISHERN selbst gesondert erhoben und erfasst wurden.
- Daten über die Interaktion mit Werbeanzeigen: Wenn einem Nutzer eine auf den Webseiten oder App-Anwendungen der PUBLISHER platzierte Werbung angezeigt wird und er mit ihr interagiert, werden mithilfe der COPE-Technologie Informationen über diese Interaktion gesammelt und wird die Wirksamkeit der Werbeeinblendungen gemessen.
Auf wen beziehen sich diese Daten (betroffene Personen)?
Die von COPE verarbeiteten Daten beziehen sich auf die folgenden Personen:
- Nutzer der Webseiten und App-Anwendungen der PUBLISHER
- Personen, die zugestimmt haben, dass PUBLISHER ihre personenbezogenen Daten an COPE bzw. die COPE-Plattform weitergeben.
- Und ganz allgemein jede Person, die der Verwendung ihrer Daten zum Zwecke der gezielten Werbung durch PUBLISHER des COPE-Werbeangebotes zugestimmt hat.
Welche Arten von Daten und Informationen werden von COPE verarbeitet?
Bei den im Rahmen der COPE-Plattform verarbeiteten Daten handelt es sich um Daten, die auch sonst üblicherweise zur gezielten Werbung verwendet werden:
- Daten, die mithilfe von Cookies gesammelt werden:in den Cookies enthaltene Kennung, Informationen über die Navigation auf den Webseiten und App-Anwendungen der PUBLISHER; Schlüsselwörter auf den besuchten Webseiten und App-Anwendungen; angezeigte Werbung und Interaktionen mit dieser Werbung, Browser, IP-Adresse, die auch die ungefähre Lokalisierung des Endgeräts ermöglicht.
- Daten, die von Kunden oder Interessenten der PUBLISHER diesen im Rahmen ihrer Geschäftsbeziehungen angegeben werden (hieraus jedoch nur verschlüsselte Email-Adresse und Kunden-IDs, je nur zur besseren Nutzer-Identifikation).
- Informationen, die aus der Analyse des Nutzerverhaltens auf den Webseiten und App-Anwendungen der PUBLISHER abgeleitet werden.
- Zielgruppensegmente, die aus der Gesamtheit der obigen Datenarten gebildet werden.
Sind die von COPE verarbeiteten Daten zur Identifizierung von Einzelpersonen geeignet?
Wir sammeln keine Daten für die COPE-Plattform, mit denen eine Person direkt identifiziert werden kann. Die von COPE gesammelten Informationen enthalten keine direkt identifizierenden Daten (wie Namen, Vornamen); die Daten werden einem bestimmten Nutzer oder einem bestimmten Endgerät mit Hilfe von Identifikatoren (z.B. eine Cookie-ID; der Hash, der aus der Verschlüsselung einer E-Mail-Adresse gewonnen wird) zugewiesen. So ist es weder COPE noch Dritten möglich, eine Person, deren Daten von COPE bzw. in der COPE-Plattform verarbeitet werden, direkt zu identifizieren.
Die in den Kundendatenbanken der PUBLISHER allenfalls enthaltenen Identifikatoren (E-Mail oder Kunden-ID) werden selbst im Falle der (Ihre Einwilligung voraussetzenden) Übermittlung an COPE bzw. die COPE-Plattform vor dieser Übermittlung irreversibel verschlüsselt, um sicherzustellen, dass nur pseudonymisierte Daten verarbeitet werden und somit die Privatsphäre der Nutzer möglichst geschützt wird.
Die Verbindung, die zwischen den verschiedenen abgeglichenen Informationen hergestellt wird, ermöglicht es COPE und den PUBLISHER nicht, einen Nutzer direkt zu identifizieren, und werden dies Daten auch nicht zu diesem Zweck verwendet. Sie ermöglicht es lediglich, einen einzelnen Nutzer zu erkennen und die gesammelten und geteilten Informationen diesem Nutzer zuzuordnen.
Wie werden die für die COPE-Plattform gesammelten Daten verwendet?
- Bildung von Zielgruppensegmenten (die „COPE-Segmente“). Die an COPE für die COPE-Plattform übermittelten Daten werden ausschließlich zur Erstellung von Nutzerprofilen zum Zwecke der gezielten Werbung verwendet. COPE-Segmente definieren Kategorien von Personen anhand mehrerer Kriterien, die zuvor als relevant für die Werbung identifiziert wurden.
- Erstellen von Nutzergruppen auf der Grundlage von Schlüsselwörtern, die auf den genutzten Webseiten vorhanden sind. Es ist möglich, einzelne Nutzer auf der Grundlage von Schlüsselwörtern, die in den von den Nutzern besuchten Seiten vorkommen, zu Gruppen zusammenzufassen. Dies geschieht, um relevante Zielgruppensegmente zu ermitteln.
Beispiel für ein COPE-Segment: Männliche Geschäftsleute über 40 Jahren, die sich für eine bestimmte Art von Freizeitaktivitäten oder eine bestimmte Produktreihe interessieren.
- Kombination und Verknüpfung von Cookie-Identifikatoren. Die Daten der Nutzer werden anhand der Kennungen, die in den auf dem Endgerät eines Nutzers abgelegten Cookies enthalten sind, miteinander verknüpft. Diese Verknüpfung kann durch jeden PUBLISHER vor der Übermittlung der Daten an die COPE-Plattform und/oder mithilfe der COPE-Technologie erfolgen, die Lösungen verwendet, die von den technischen Anbietern der COPE-Plattform (derzeit Mediarithmics, First-ID) bereitgestellt werden.
- Zusammenführung „cross device„. Je nach den verfügbaren Informationen können alle gesammelten Daten auf der Ebene eines einzelnen Nutzers zusammengefasst werden, unabhängig von den verwendeten Endgeräten: Computer, Tablet, Telefon. Dies ist möglich, indem die von den PUBLISHERN bereitgestellten Daten und die mithilfe der COPE-Technologie gesammelten Daten mit den in Cookies enthaltenen Identifikatoren (wie auch dem Hash von E-Mail-Adressen, wenn dieser – in pseudonymisierter Form – vom PUBLISHER bereitgestellt wurde) kombiniert werden.
- Nutzung von COPE-Segmenten. COPE-Segmente werden für die Werbeangebote der PUBLISHER bekannt gegeben, damit Werbetreibende ihre digitalen Werbekampagnen zusammenstellen können und gemäß diesen COPE-Segmenten gezielt Nutzer ansprechen, die sich für ihre Angebote interessieren könnten.
- Nachverfolgung von Kampagnen. Die auf den Webseiten und Anwendungen der PUBLISHER dargestellten Werbeanzeigen enthalten Tracker, die es ermöglichen, die Wirksamkeit von Kampagnen zu verbessern und zu verfolgen (Anzahl der Klicks, Anzahl der Anzeigen usw.).
- Statistiken und Studien. Die von COPE verarbeiteten Daten werden in aggregierter Form, die keine Identifizierung von einzelnen Nutzern oder Endgeräten ermöglicht, zur Durchführung von Studien und Analysen sowie zur Verbesserung der Produkte und Dienstleistungen von COPE und von Anbietern verwendet, die über die COPE-Plattform an der Erbringung dieser angebotenen Produkte und Dienstleistungen beteiligt sind.
- Speicherung von Einwilligungs-Cookies, um die Entscheidungen von Nutzern über die Verwendung der COPE-Technologie (Ablehnung, Einwilligung, Widerruf) auch innerhalb der COPE-Technologie zu berücksichtigen.
Können die von COPE verarbeiteten Daten negative Auswirkungen haben, die Personen erheblich beeinträchtigen?
Nein
- Der Zweck der Verarbeitung ist eng begrenzt. COPE sammelt für die COPE-Plattform nur Daten, die für den Zweck der gezielten Werbung relevant und angemessen sind. Die mithilfe der COPE-Technologie gesammelten Daten sowie die von den PUBLISHERN anderweitig übermittelten Daten werden ausschließlich für die Zusammenstellung der COPE-Segmente zum Zweck der gezielten Werbung verwendet. Sie stammen ausschließlich aus der Interaktion der Nutzer mit den Webseiten und Anwendungen der PUBLISHER.
- COPE-Segmente können nur in Verbindung mit einem Identifikator (einer ID) auf der COPE-Plattform oder auf Plattformen für den programmatischen Werbeverkauf verwendet werden. PUBLISHER haben selbst keinen Zugriff auf die Datenbestände anderer Mitglieder. Wenn ein PUBLISHER oder Werbetreibender eine bestimmte Kategorie von Personen nach bestimmten Kriterien ansprechen möchte, wird ihm über die COPE-Plattform nur Zugang zu den COPE-Segmenten und nicht zu bestimmten Nutzerprofilen gewährt. Auch die Betreiber der Plattformen für den programmatischen Werbeverkauf und ihre technischen Dienstleister erhalten nur Kenntnis der jeweiligen COPE-Segmente, in entsprechend verschlüsselter Form (Cookie-ID). Nur der technische Betreiber der COPE-Plattform (hier derzeit Mediarithmics), der strengen Vertraulichkeitsverpflichtungen unterliegt, hat auch Zugang zu den Nutzerprofilen, jedoch nur für den Zweck und im notwendigen Umfang für die Bereitstellung der COPE-Plattform.
- Keine automatisierte Entscheidungsfindung. Auf der Grundlage dieser von COPE über die COPE-Plattform verarbeiteten Daten wird keine Auswahl, Entscheidung oder Risikoanalyse vorgenommen, die gegenüber dem betroffenen Nutzer rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sondern nur die zielgerichtete Ausspielung von Werbung wie oben beschrieben ermöglicht.
- Ausschluss der Verarbeitung sensibler Daten. Die COPE-Segmente sind so aufgebaut, dass jeder Bezug auf sensible (gem. Art 9 DSGVO besondere Kategorien von) Daten oder Informationen, die zu Diskriminierung oder negativen Bewertungen von Personen führen könnten, ausgeschlossen ist, auch wenn er indirekt oder durch Ableitung erfolgt.
Wie wirkt sich die Nutzung der COPE-Technologie auf die gesehenen Werbeanzeigen aus?
Das sog. Targeting, das mit Hilfe der COPE-Technologie durchgeführt wird, zielt darauf ab, nur Werbung für Nachrichten, Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, die für einen Nutzer der Webseiten und/oder App-Anwendungen der PUBLISHER von Interesse sein könnten. Die Werbeanzeigen, die auf den Webseiten und/oder App-Anwendungen der PUBLISHER erscheinen, sind somit so relevant wie möglich für die Interessen der Nutzer.
Beispiel: Die COPE-Plattform wird es COPE und den PUBLISHERN ermöglichen, Werbetreibenden, die Nutzer für Reisedienstleistungen im Sportbereich ansprechen möchten, anzubieten, auf den besuchten Seiten der PUBLISHER eine diesem Interessensgebiet entsprechende Werbung allen Personen anzuzeigen, die zu diesem/n Zielgruppensegment/en (hier zB Reisen und Sport) gehören (wenn COPE in der COPE-Plattform solche Segmente erstellt hat).
Art der Daten | Dauer der Aufbewahrung | Erklärung |
---|---|---|
Nutzer-ID für die COPE-Plattform | Bis zu 13 Monate | Der Nutzer-Identifikator (die Nutzer-ID, hier First-ID, in einem Cookie) wird maximal 13 Monate gespeichert, wenn Sie nicht schon vorher alle bzw. dieses Cookie selbst löschen oder das Cookie von uns bzw. First-ID gelöscht wird (zB mangels regelmäßigem Besuch einer Webseite eines PUBLISHERS). |
In der COPE-Plattform enthaltene Nutzer daten | Bis zu 60 Tage (gleitend) | Wenn Sie aufhören, die Webseiten der PUBLISHER zu nutzen, werden Ihre Daten innerhalb von 60 Tagen gelöscht. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden keine neuen Daten von Ihnen mehr in der COPE-Plattform gesammelt und nicht mehr für die Zusammenstellung der COPE-Segmente verwendet. Die bereits gesammelten Daten werden innerhalb von maximal 60 Tagen automatisch gelöscht. |
Kombination mit einem COPE-Segment | Bis zu 60 Tage (gleitend) | Wenn Sie aufhören, die Webseiten der PUBLISHER zu nutzen und/oder wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, wird auch die mit einem COPE-Segment vorgenommene Verknüpfung innerhalb von maximal 60 Tagen gelöscht. |
Interaktionen mit Werbung | Bis zu 60 Tage (gleitend) | Daten über Interaktionen mit Werbeanzeigen werden zu Beweiszwecken im Auftrag der Werbetreibenden und/oder zur Erstellung von Segmenten gespeichert und innerhalb von maximal 60 Tagen gelöscht; zuvor werden sie für die Verwendung in anonymen Statistiken zusammengefasst. |
Wer kann auf die in der COPE-Plattform verarbeiteten Daten zugreifen?
Die in der COPE-Plattform gesammelten Daten sind nur den folgenden Personen zugänglich bzw. werden diesen mitgeteilt:
- Berechtigtes Personal der COPE (verantwortlich für den Betrieb und die Nutzung der COPE-Plattform samt Datenverwaltung).
- Der von COPE beauftragte technische Anbieter und Dienstleister sowie deren autorisierte Subunternehmer (für den Betrieb der COPE-Plattform).
- Bestimmten bevollmächtigten Mitarbeitern der PUBLISHER: (nur) jene Daten, die in der COPE-Plattform für diesen PUBLISHER enthalten sind (ein PUBLISHER und dessen Mitarbeiter können nicht auf die Daten eines anderen PUBLISHER zugreifen); für die Werbeausspielung werden nur die COPE-Segmente bekannt gegeben, nicht aber bestimmte Nutzerprofile offengelegt.
- Anbieter von programmatischen Werbeplattformen, für PUBLISHER und Werbetreibende, zum Zweck des Kaufs von Werbeflächen: nur das COPE-Segment mit einer spezifischen Cookie-ID wird übermittelt.
Werbetreibende haben nur in anonymer und aggregierter Form Zugang zu COPE-Segmenten. Sie haben keinen Zugriff auf die in den Cookies enthaltenen Identifikatoren, mit denen ein Nutzer einem Segment zugeordnet werden kann.
Wie wird die COPE-Plattform gehostet? Werden Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen?
Die von COPE in der COPE-Plattform verarbeiteten Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen geschützt, um ihre Sicherheit und Vertraulichkeit zu gewährleisten.
Die Depots, in denen die von den PUBLISHERN übermittelten Daten aufbewahrt werden, sowie die Systeme, die die Erstellung der COPE-Segmente ermöglichen, werden innerhalb der Europäischen Union vom Betreiber der Plattform, der Firma Mediarithmics, gehostet.
COPE verlangt von den Betreibern und Dienstleistern zwingend, dass sie die im Zusammenhang mit der COPE-Plattform verarbeiteten Daten nur in dem Umfang verwenden, der notwendig ist, um die von der COPE-Plattform angebotenen Dienstleistungen zu erbringen, und dass sie stets in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen zum Schutz personenbezogener Daten handeln und der Vertraulichkeit und Sicherheit der Daten besondere Aufmerksamkeit widmen.
Die COPE-Plattform beinhaltet Dienste, die von First-ID und Mediarithmics betrieben werden. Übertragungen von Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union werden dabei nicht vorgenommen.
Wie wird sichergestellt, dass die Rechte der Nutzer von Webseiten und Anwendungen der PUBLISHER gewahrt werden?
- Betrieb der COPE-Plattform: Wir tun unser Möglichstes, um den Betrieb und die Nutzung der COPE-Plattform so sicher wie möglich zu machen. Daher halten wir die Bestimmungen des Artikel 32 DSGVO ein, um die Geheimhaltung und Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewähren und treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen.
- Pflichten der PUBLISHER zu Loyalität und Transparenz: Die PUBLISHER sind für die Datenerhebung zum Teil mitverantwortlich und sind verpflichtet, eine rechtmäßige und transparente Erhebung Ihrer Daten zu gewährleisten, bevor sie Daten an die COPE-Plattform übermitteln. Hierzu gehört insbesondere, Ihre vorherige Einwilligung als Nutzer dafür einzuholen, wenn eine solche Einwilligung gesetzlich erforderlich ist, und Ihnen Möglichkeiten zu bieten, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für spezielle Zwecke, wie gezielte Werbung, abzulehnen oder gegebenenfalls Ihre erteilte Einwilligung auch zu widerrufen.
- Informationen, die von den PUBLISHERN bereitgestellt werden: Die PUBLISHER bieten Ihnen vor einer Verarbeitung Ihrer Daten selbst Informationen über die Verwendung von Cookies auf ihren Webseiten und App-Anwendungen, sowie über Ihre Wahlmöglichkeiten in Bezug auf die Verwendung solcher Cookies, insbesondere für Werbezwecke, einschließlich wie diese Einwilligung zu erteilen, im Einzelnen zu verwalten und auch zu widerrufen ist.
- Ausübung Ihrer Rechte gegenüber den PUBLISHERN: Die Rechte, über die Sie gemäß der geltenden Gesetzgebung zum Schutz personenbezogener Daten verfügen (insbesondere das Recht auf Auskunft, das Recht auf Berichtigung Ihrer Daten, das Recht auf Übertragbarkeit, das Recht auf Widerspruch und das Recht auf Löschung), werden in erster Linie direkt gegenüber den PUBLISHERN ausgeübt, deren Webseiten Sie genutzt haben und die Sie in ihren Datenbanken identifizieren können. Beachten Sie diesbezüglich die Datenschutzinformation auf der Webseite des jeweiligen PUBLISHERS. Als Empfänger Ihrer Daten werden wir die von Ihnen ausgeübten Rechte ebenso entsprechend berücksichtigen. Betreffend die weitere Verarbeitung Ihrer Daten in der COPE-Plattform können Sie sich auch direkt an uns wenden; beachten Sie diesbezüglich unsere Information im nächsten Punkt unten.
Ausübung Ihrer Rechte betreffend die COPE-Plattform im Einzelnen
- Sie haben ein Recht auf Auskunft über die von uns über Sie verarbeiteten personenbezogenen Daten. Zusätzlich haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten und Löschung Ihrer Daten („Recht auf Vergessenwerden“). Sie können außerdem ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung basiert. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen („Datenübertragbarkeit“).
- Da wir uns für die gegenständlichen Verarbeitungen nicht auf die Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses stützen (sondern auf Ihre Einwilligung), kommt das sonstige Recht auf Widerspruch hier nicht in Betracht.
Sollten Sie Fragen bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten haben, kontaktieren Sie uns bitte ebenso.
Alle obigen Anträge und Anfragen sind an datenschutz@copegroup.com zu richten und müssen tunlichst Ihre technische Kennung für die COPE-Plattform (sog. First-ID, verfügbar über den nachstehenden Link: https://whatismy.first-id.fr/) enthalten, die es uns ermöglicht, Ihre Anfrage zuzuordnen und so schnell wie möglich zu bearbeiten.
- Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist die Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Im Zuge der laufenden Weiterentwicklung des Internets und unserer Geschäftsprozesse werden wir diese Datenschutzerklärung weiterhin anpassen. Änderungen werden wir auf unserer Website rechtzeitig bekanntgeben. Deshalb sollten Sie regelmäßig auf diese Erklärung zugreifen und sich über die aktuelle Version informieren.
Im Falle wesentlicher Änderungen hinsichtlich der Art und Weise, wie wir Daten verarbeiten, werden wir diese Änderungen nicht auf Daten anwenden, die vor der Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung gesammelt wurden.
Kontaktdaten
Verantwortlicher:
Firma: Content Performance Group Gmbh
Adresse: Hainburger Straße 33, 1030 Wien
E-Mail: datenschutz@copegroup.com
Datenschutzbeauftragter:
DORDA Rechtsanwälte GmbH
Universitätsring 10, 1010 Wien
Ansprechpartner:
Mag. Felix Zopf
T: +43-1-5334795-23
felix.zopf@dorda.at
Vertretung:
Dr Axel Anderl, BSc.
T: +43-1-5334795-23
axel.anderl@dorda.at
Liste der PUBLISHER:
Die Verarbeitung von Daten von Nutzern auf den Webseiten und App-Anwendungen des jeweiligen PUBLISHERS für die COPE-Plattform und die Bereitstellung von Informationen (COPE-Segmenten) aus der COPE-Plattform für den jeweiligen PUBLISHER ist immer abhängig von der bestehenden gesonderten Einwilligung des Nutzers im Cookie-Banner der gerade genutzten Webseite bzw. der gerade genutzten App-Anwendung des jeweiligen PUBLISHERS.
- Kleine Zeitung GmbH & Co KG, Gadollaplatz 1, 8010 Graz,
für: kleinezeitung.at, siehe https://www.kleinezeitung.at/service/unternehmen/17089702/datenschutz-and-cookie-informationen - „Die Presse“ Verlags-Gesellschaft m.b.H. & Co KG, Hainburger Straße 33, 1030 Wien,
für: diepresse.com, siehe https://www.diepresse.com/unternehmen/datenschutz - Ligaportal GmbH, Am Graben 2, 4642 Sattledt,
für: ligaportal.at, siehe https://www.ligaportal.at/service/datenschutzerklaerung