CASE STUDY: Spastizität – Merz Therapeutics
Mit Spannung und Starre zur Überperformance
Für die österreichische Niederlassung von
Merz Therapeutics haben wir im Jahr 2024 eine
umfassende Awarenesskampagne zum Thema „Entfesseln Sie Autonomie. Spastik nach Schlaganfall ist behandelbar“ realisiert. Ziel dieser Initiative ist es, das Bewusstsein für die Therapiemöglichkeiten dieser
Komplikation nach Schlaganfall zu schärfen, die oft als Folge eines Schlaganfalls auftritt. In Österreich erleiden jährlich etwa 25.000 Menschen einen Schlaganfall, etwa ein Drittel dieser Patient:innen entwickelt in der Folge eine Spastizität, die ihre Mobilität, Lebensqualität und Unabhängigkeit stark beeinträchtigen kann.
Projekt
Kunde: Merz Therapeutics
Jahr: 2024
Branche: Pharma

Expert:innensuche und Neuro-Wissen zum Wohle der Patient:innen
Ein zentraler Aspekt der Kampagne ist die gezielte Aufklärung sowohl von Betroffenen als auch von deren Angehörigen. Viele wissen nicht, dass es spezialisierte Fachärzt:innen und ein eng vernetztes Behandlungssystem gibt, das individuell auf die Bedürfnisse der Patient:innen eingeht. Um dieses Wissen zugänglich zu machen, haben wir ein umfassendes Dossier erstellt, das fundierte Texte, Interviews mit Expert:innen und ein bewegendes Video mit einer Betroffenen enthält. Dieses Material bietet authentische Einblicke und wertvolle Informationen zur Spastizitäts-Therapie. Ein solches Netzwerk, das unter anderem über die Plattform neurotreff.at auffindbar ist, ermöglicht den Zugang zu erfahrenen Expert:innen, die mit modernen Therapieansätzen – einschließlich der Botulinum-Toxin-Behandlung – arbeiten.


Kraftvolle Bilder, klare Botschaft – durch starke visuelle Elemente die Herausforderungen von Spastizität „greifbar“ machen und Bewusstsein schaffen
Die Kampagne setzt dabei auf eine starke visuelle Sprache sowie fundierte, gut verständliche Inhalte, die die Herausforderungen, aber auch die Möglichkeiten für Betroffene aufzeigen. Neben informativen Materialien und digitalen Formaten wird auch der direkte Austausch mit Expert:innen gefördert, die ihre langjährige Erfahrung in der Spastizitäts-Therapie einbringen. So schaffen wir nicht nur mehr Bewusstsein für das Thema, sondern geben Patient:innen und ihren Angehörigen auch die notwendigen Informationen an die Hand, um den bestmöglichen Behandlungsweg zu finden.
Das Sujet wurde gezielt als Eyecatcher konzipiert, um eindrücklich zu vermitteln, wie sich Spastik für Betroffene anfühlt – als eine unkontrollierbare Kraft, die Bewegungen hemmt und die Kontrolle übernimmt. Um dieses Gefühl visuell darzustellen, wurde die Kette als zentrales Stilmittel gewählt, die die Motorik einer Hand einschränkt. Dieses Motiv hebt sich bewusst von den üblichen Darstellungen ab und sorgt für eine außergewöhnliche, emotionale Ansprache.

Die Kampagne in Zahlen
Impression
(Display + Social)
300k
Klicks
(Display + Social)
6.623
Views
9.236
Unser Ziel waren 3.660 Views,
wir sprechen hier von einer Überperfomance von 152,35%
mehr als das Doppelte der gebuchten Views.

„Unsere Kampagne ‘Zwischen Spannung und Starre’ hat bewegt – Betroffene teilten ihre Geschichten und die Resonanz war überwältigend. Die hohe Reichweite und Interaktion zeigen, wie wichtig es ist, über Spastik nach Schlaganfall zu sprechen und den Betroffenen eine Stimme zu geben. Mit COPE hatten wir den idealen Partner: kreativ, professionell, schnell und engagiert. Eine Zusammenarbeit, die auf höchstem Niveau überzeugt.“
Annerose Pinter, Senior Brand Manager bei Merz Pharmahandel
„Die Entwicklung der Kampagne für lebennachschlaganfall.copegroup.at war für uns als Agentur eine echte Herzensangelegenheit. Mit unserer Arbeit wollten wir einen wertvollen Beitrag zur Aufklärung leisten und Menschen nach einem Schlaganfall neue Perspektiven aufzeigen. Umso mehr freut es uns, dass die Resonanz in der Zielgruppe überwältigend positiv ausgefallen ist. Dieses Feedback bestätigt uns darin, weiterhin mit Leidenschaft und Engagement solche bedeutungsvollen Projekte umzusetzen.“
Nicola Dietrich, Chief Strategy Officer bei COPE

Unsere Leistungen für diese Kampagne
- Crossmediale Kampagnenkonzeption für Print und Onlinemedien
- Zielgruppen, Betroffene und Angehörige sowie HCPs (Health Care Professionals)
- Kreation und Umsetzung der analogen und digitalen Kampagne inkl. Sujets
- Content-Erstellung und Realisierung eines Dossiers in Kooperation mit DiePresse.com
- Videoproduktion in Form von Interviews mit Expert:innen und Betroffenen
- Grafik und Design für Folder, Flyer, Roll-Ups
Sie möchten mehr zu unseren Kampagnen erfahren?
Kontaktieren Sie uns gerne – wir beraten und unterstützen Sie professionell in Ihrer Kommunikation.